Seit vielen Jahren engagiert sich d-fine aktiv im Arbeitskreis „Intelligente Mobilität“ des Branchenverbands Bitkom. Dazu gehört auch der Fokus auf die digitale Transformation des Mobilitätsökosystems und das damit verbundene Potential im ÖPNV. Dieses Digitalisierungspotential ergibt sich auf zwei verschiedenen Wegen: Zum einen in neuen Angebotsformen der Mobilität wie innovativen Sharing-Konzepten und On-Demand-Lösungen, zum anderen in digitalen Ansätzen zur datengetriebenen Effizienzsteigerung in betrieblichen Aspekten.
Insbesondere das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure, wie es bei multi- und intermodalen Mobilitätsangeboten vorliegt, bedingt eine klare und strukturierte Data Governance. Diese beinhaltet für private und öffentliche Anbieter wesentliche Maßgaben, welche beispielsweise die Zusammenführung von Datenquellen, das Miteinander in der Datennutzung und den Datenaustausch betreffen.
In diesem Kontext fokussiert der Leitfaden „Data Governance für multi- & intermodale Mobilität“ auf Bestandteile wie u.a. Datenerhebung und Datenverfügbarkeit, Datenzugriffsmanagement, Standardisierung von Daten und Schnittstellen sowie Datenschutz und Datensicherheit. Auf dieser Basis können die verschiedenen Akteure des Mobilitätssektors profitieren – von Infrastrukturbetreiber und Verkehrsunternehmen über Mobilitätsanbieter und Mobilitätsvermittler bis hin zu Mobilitätsstartups. Die Vorteile für die Akteure ergeben sich z.B. durch eine Optimierung der eigenen und gemeinschaftlichen Datennutzung, einen fairen kommerziellen Austausch, eine verbesserte Sicht auf die Marktsituation und eine Förderung von Innovationen und multi- bzw. intermodalen Mobilitätsangeboten.
d-fine hat im Rahmen der Mitarbeit maßgeblich an Leitlinien für die Sicherstellung einer hohen Datenqualität als Teil des Data-Governance-Frameworks beigetragen. Wir haben den Mehrwert einer gemeinsamen Zieldefinition durch Datengeber und -nehmer herausgestellt und die Stärkung der Datenqualität durch Transparenz über die Nutzungszwecke erläutert und verdeutlicht. Weiterhin haben wir Empfehlungen in Bezug auf die Ausgestaltung der Datenverantwortung und Umsetzung in der Praxis ausgesprochen. Angereichert und abgerundet wurde unser Beitrag mit einem Beispiel aus der Praxis: „Betriebsdaten des On-Demand-Verkehrs eines Verkehrsunternehmens“.
Weitere Beteiligte am Leitfaden waren Amadeus IT Group, Bolt, Deutsche Bahn, Fraunhofer ISST, T-Systems und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.
Den ganzen Leitfaden „Data Governance für multi- & intermodale Mobilität“ finden Sie auf der Website des Bitkom.
Ihr Partner für Digitalisierung im ÖPNV – Sprechen Sie uns gerne an!
Mit über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützen wir die Digitalisierung in der Mobilitätsbranche, z.B. mit dem Aufbau von Data-Analytics-Plattformen, der Integration von Software-Lösungen und dem Aufbau eines interoperablen Datenmanagements.
Veränderung braucht neue Ideen und einen verlässlichen Partner. Wir sind bereit Sie in der digitalen Transformation zu unterstützen und schon heute den Mehrwert der digitalen Transformation für Ihre Geschäftsprozesse zu nutzen.
Verfasst von

Dr. Sebastian Schwinn, Manager, Mobility & Transportation
d-fine

Dr. Florian Merz, Partner, Head of Data Governance and Data Management
d-fine