Einstellungen für Cookies und Datenerfassung

Wir setzen auf unserer Website technisch notwendige Cookies ein. Diese sind dazu da, um die Sitzung aufrecht zu erhalten sowie Ihre Angabe zu dieser Hinweisfunktion für diese und weitere Sitzungen zu speichern. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen kontrollieren und verwalten.

Bitte entscheiden Sie darüber hinaus, welche weiteren Cookies sie zulassen wollen:

Cookies für Statistik:  Wir nutzen Google Analytics, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und damit das Angebot zu verbessern. Dazu werden Daten zur Website-Nutzung anonymisiert an Google übertragen.

Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten Impressum und Datenschutz, wo Sie diese Einstellung auch später wieder ändern können.

Post-Market Surveillance: Klinische Studien effizienter überwachen

KONTAKT

Die Post-Market Surveillance (PMS) stellt Medizinproduktehersteller vor die Herausforderung, ihre Produkte betreffende Informationen in zahlreichen öffentlichen Datenquellen finden und zusammentragen zu müssen. Das Johner Institut hat sich zum Ziel gesetzt, eine moderne „One-Stop-Shop“-Lösung zu entwickeln, die mittels maschinellem Lernen und Automatisierung Mitarbeiter optimal bei der Recherche unterstützt und so deren Produktivität nachhaltig steigert. d-fine hat das Johner Institut hierbei durch die Entwicklung einer intelligenten Suchlösung für klinische Studien unterstützt: Dank gezielter Symbiose von maschineller und menschlicher Intelligenz werden relevante Studien gezielter gefunden und der Anwender automatisch über neue Studienergebnisse informiert.

Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper.

KONTAKT