Das Thema Nachhaltigkeit ist schon lange kein Nischen-Thema mehr und gewinnt in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung.
Banken setzen sich immer mehr das Ziel, ihr Kreditportfolio nachhaltiger zu gestalten und einen Beitrag zur Erreichung der vereinbarten Klima- und Energieeffizienzziele zu leisten. Durch die Finanzierung nachhaltiger Projekte bietet sich nicht nur die Chance, die Reputation in der Öffentlichkeit zu verbessern, sondern auch neue Kundengruppen zu erschließen.
Bisher besteht der Markt für nachhaltige Finanzierungen zu einem Großteil aus Anleihen. Doch welche Rolle spielen nachhaltige Kredite und wie können diese erfolgreich etabliert werden? Dieser zentralen Frage widmen wir uns in diesem Whitepaper.
Wir betrachten dabei die folgenden Aspekte:
- Wieso sind grüne Kredite interessant?
- Wie funktionieren grüne Kredite?
- Die Rolle der EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten
- Neue Leitlinien der Bankenaufsicht
- Herausforderungen bei grünen Krediten
Unser empfohlenes Vorgehen für die Einführung von grünen Krediten runden diese Kurzdarstellung ab.